Inhalt
  1. Was bedeutet Grauer Star?
  2. Wie merkt man einen Grauen Star?
  3. Kann man einen Grauen Star operieren lassen?
  4. Wann ist eine Katarakt-OP sinnvoll?
  5. Wie lange dauert eine Katarakt-OP?
  6. Tut der Eingriff weh?
  7. Welche Methoden zur Linsenentfernung gibt es?
  8. Wie ist der Ablauf einer Katarakt-OP?
  9. Gibt es bei einer Katarakt-OP Komplikationen?
  10. Welche Linse ist am besten bei einer Grauer Star-OP?
  11. Hält die implantierte Linse für immer?
  12. Werden immer beide Augen operiert?
  13. Wie lange liegt man nach einer Katarakt-OP im Krankenhaus?
  14. Kann sich die Sicht nach der OP wieder verschlechtern?
  15. Spürt man die implantierte Linse im Auge?
  16. Was kostet eine Grauer Star-Operation?
  17. Was bezahlt die Krankenkasse bei einer Grauer Star-Operation?
  18. Welche Augentropfen braucht man nach einer Katarakt-OP?
  19. Welche Brille nach einer Grauer Star-OP?
  20. Wann darf man nach einer Katarakt-OP wieder Auto fahren?
  21. Wie lange darf man sich nach einer Katarakt-OP nicht schminken?
  22. Warum kommt es bei Diabetes so oft zum Grauen Star?

Grauer Star / Katarakt FAQ

Grauer Star als Volkskrankheit. Jeden zweiten Deutschen trifft die Krankheit im Laufe des Lebens. Da kommen viele Fragen auf, denen wir uns in unserem FAQ widmen.
geschrieben von Moritz Wettstein am 20.02.2023 und geprüft von Dr. med. Andreas Künster
Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Experten geprüft.
Fragen zum Grauer Star und Katarakten beantwortet

Grauer Star - In diesem Text beantworten wir alle Fragen zu diesem Thema. Dabei geht es um die Ursachen der Krankheit, die Operation, die Heilung nach der Operation und vieles mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Was bedeutet Grauer Star?

"Katarakt" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Wasserfall", denn früher glaubte man, dass der graue Schleier im Auge durch eine herablaufende Flüssigkeit hervorgerufen wird. In der Medizin bezeichnet der Name eine Trübung der Augenlinse.

Wie merkt man einen Grauen Star?

Bei einem Grauen Star wird die Sehkraft zunehmend schwächer. Betroffene sehen undscharf und verschwommen, nehmen weniger Farben wahr und empfinden Blendungen als besonders unangenehm. Im späten Stadium wird ein normaler Alltag unmöglich.

Kann man einen Grauen Star operieren lassen?

Eine Operation ist derzeit die einzige Möglichkeit, einen Grauen Star ursächlich zu behandeln.

Wann ist eine Katarakt-OP sinnvoll?

Die Entscheidung, ob eine Operation sinnvoll ist, hängt von der Schwere der Symptome ab. Sobald die Linsentrübung im Alltag große Beschwerden macht (z.B. beim Autofahren, Lesen, Fernsehen), sollte die OP nicht weiter aufgeschoben werden. Außerdem: Je früher operiert wird, desto länger hält der OP-Erfolg an.

Wie lange dauert eine Katarakt-OP?

Eine Katarakt-OP dauert bei einem geübten Operateur zwischen 15 und 30 Minuten.

Tut der Eingriff weh?

Die Katarakt-OP wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt und ist daher völlig schmerzfrei. Nach der Operation kann das Auge ein paar Tage lang schmerzen - mit einem leichten Schmerzmittel sind die meisten Patienten aber schnell wieder beschwerdefrei.

Welche Methoden zur Linsenentfernung gibt es?

Am häufigsten ist die Phakoemulsifikation (Linsenverflüssigung) mittels eines speziellen Ultraschallgerätes. Durch einen winzigen Schnitt wird die zertrümmerte Linse anschließend abgesaugt. Bei fortgeschrittener Katarakt muss eine Kataraktoperation mit Kernexpression vorgenommen werden, bei der durch einen längeren Schnitt die Linse als Ganzes entfernt wird.

Wie ist der Ablauf einer Katarakt-OP?

Zunächst wird der OP-Bereich mittels Lokalanästhesie - Augentropfen oder Spritze - betäubt (bei nervösen Patienten ist auch eine milde Sedierung möglich). Dann erfolgt über einen winzigen Einschnitt die Phakoemulsifikation, und die zerkleinerte Linse wird abgesaugt. Anschließend wird die künstliche Linse eingesetzt und ausgerichtet.

Gibt es bei einer Katarakt-OP Komplikationen?

In weniger als 2% der Fälle kann es bei oder nach einer Katarakt-OP zu Komplikationen kommen. Diese sind unter anderem Blutungen, Verletzungen, Schwellungen und Infektionen im Inneren des Auges. In der Regel lassen sich eventuelle Nebenwirkungen und Komplikationen gut behandeln.

Welche Linse ist am besten bei einer Grauer Star-OP?

Die "beste Linse" gibt es nicht - es gibt verschiedene Typen von Linsen mit verschiedenen Stärken und Eigenschaften (u.a. Mono- und Multifokallinsen, Linsen für Diabetiker, Linsen mit speziellen Filtern). Augenärzte wählen die Linsenimplantate immer individuell anhand der Bedürfnisse ihrer Patienten aus.

Hält die implantierte Linse für immer?

Die implantierten künstlichen Linsen verschleißen nicht, trüben nicht ein und müssen auch nicht ausgetauscht werden. Sie können in der Regel also ein Leben lang im Auge bleiben.

Werden immer beide Augen operiert?

Auch wenn beide Augen vom Grauen Star betroffen sind, wird üblicherweise zuerst nur das stärker betroffene Auge operiert. Das andere Auge folgt erst einige Zeit danach in einem zweiten Eingriff.

Wie lange liegt man nach einer Katarakt-OP im Krankenhaus?

In der Regel wird die Operation ambulant durchgeführt, so dass kein Krankenhausaufenthalt nötig ist. Eine kurze Beobachtungszeit nach der OP sollte allerdings eingeplant werden.

Kann sich die Sicht nach der OP wieder verschlechtern?

Häufig kommt es nach einer Katarakt-OP zu einem sogenannten "Nachstar", also einer erneuten Sehverschlechterung. Die Ursache ist eine Eintrübung der Linsenkapsel. Ein Nachstar ist aber kein Grund zur Sorge, da er mittels eines einfachen und kurzen Lasereingriffs behoben werden kann.

Spürt man die implantierte Linse im Auge?

Einige Patienten beschreiben ein Fremdkörpergefühl im Auge, welches ein paar Tage anhalten kann. Dies liegt zumeist an einer Aufrauhung der Hornhaut als Folge der OP. Die Kunstlinse spürt man in der Regel nicht.

Was kostet eine Grauer Star-Operation?

Die Kosten für eine Grauer Star-Operation können mehrere tausend Euro pro Auge betragen. Sie hängen unter anderem vom Operationsmodus, der Durchführung (normalerweise ambulant) und dem eingesetzten Linsentyp ab.

Was bezahlt die Krankenkasse bei einer Grauer Star-Operation?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für Diagnostik, Nachsorge und (Standard-)Operation des Grauen Stars mit Einsetzen einer sphärischen Monofokallinse. Für private Zusatzleistungen oder spezielle Linsen (z.B. Multifokallinsen) müssen Patienten einen Aufpreis bezahlen.

Welche Augentropfen braucht man nach einer Katarakt-OP?

Üblicherweise werden nach der Katarakt-OP antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen verschrieben. Sie müssen mehrmals am Tag angewendet werden. Gegen das Gefühl trockener Augen helfen benetzende Augentropfen (künstliche Tränen).

Welche Brille nach einer Grauer Star-OP?

Welche Brille nach einer Katarakt-OP in Frage kommt, hängt von der eingesetzten Linse ab. Wurde zum Beispiel eine Standardlinse (Monofokallinse) ausgewählt, wird nach der Operation eine Lesebrille nötig sein. Wurde dagegen eine Trifokallinse implantiert, ist ein nahezu brillenfreier Alltag möglich.

Wann darf man nach einer Katarakt-OP wieder Auto fahren?

Normalerweise ist Autofahren etwa zwei Wochen nach einer Katarakt-OP wieder problemlos möglich. Im Zweifel sollte aber immer der Augenarzt über die ausreichende Sehfähigkeit entscheiden.

Wie lange darf man sich nach einer Katarakt-OP nicht schminken?

Nach einer Katarakt-OP sollte für mindestens 14 Tage keine Wimperntusche oder andere dekorative Kosmetik im Bereich der Augen verwendet werden.

Warum kommt es bei Diabetes so oft zum Grauen Star?

Ein schlecht eingestellter Diabetes mellitusDiabetes mellitusDer Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist ein Überbegriff für diverse Erkrankungen des Stoffwechsels, welche mit hohen Blutzuckerwerten einhergehen. Bei Patienten des Diabetes mellitus liegt ein Mangel des Hormons Insulin vor. kann einen sogenannten "Zuckerstar" (auch "cataracta diabetica" genannt) auslösen. Durch den zu hohen Blutzuckerspiegel wird vermehrt Glucose in die Augenlinse aufgenommen. Die daraus resultierende Elektrolytverschiebung führt dazu, dass sich die Linsenfasern verändern und sich die Linse trübt.